Heute habe ich eine wunderschöne Wimmelkarte von Uli für euch.
Verwendet hat Uli Motive von Cats on Appletrees und da insbesondere die neuen Häuserstempel.
Die einzelnen Häuserelemente lassen sich wunderbar zu kleineren oder größeren Gebäuden zusammensetzen, je nach Lust und Laune.
Fangen wir mal im Erdgeschoß an: hier steht ein Weihnachtsbaum vor dem Laden, wohl einer Bäckerei. Dort wird gerade schwer gearbeitet - oder fleißig eingekauft.
Auch in den oberen Etagen geht es munter zu und viele nette Tierchen haben sich auf dem Balkon und am Fenster versammelt, um zu sehen, was da gerade draussen auf der Strasse so vor sich geht...
Hier sind die Anleitung und ein paar Erläuterungen von Uli:
Gestempelt habe ich mit Versafine Clair Twilight auf Watercolorpaper.
Ich wollte dieses lässige Aquarellfarben-Colorieren üben, wie es bei Cats on Appletrees immer gezeigt wird. Für meinen inneren Monk ist es allerdings eine große Herausforderung nicht immer alles komplett auszumalen.
Die Aquarellfarben darf man für den Style nur sehr sehr sehr verdünnt verwenden.
Einfacher finde ich es die einzufärbenden Flächen mit einem Pinsel nur mit Wasser zu füllen und dann die sehr verdünnte Farbe mit dem Pinsel einzubringen.
Mir gefällt es ausserdem besser, wenn ich erst die Szene komplett stemple und dann coloriere.
Das Übermalen der Linien (wenn man ein Tier erst im Nachhinein stempelt) wird einfach nicht so schön.
Das Papier ist auch noch sehr wichtig.
Das "Florence Watercolor Paper 300 g smooth white" hat gut funktionert.
Das Tim Holtz-Watercolor-Paper quillt mehr und blutet in die nicht befeuchteten Stellen aus. Ich finde das ist besser für die Distress Techniken geeignet.
Es wird auf jeden Fall weiter geübt.
Ich wollte dieses lässige Aquarellfarben-Colorieren üben, wie es bei Cats on Appletrees immer gezeigt wird. Für meinen inneren Monk ist es allerdings eine große Herausforderung nicht immer alles komplett auszumalen.
Die Aquarellfarben darf man für den Style nur sehr sehr sehr verdünnt verwenden.
Einfacher finde ich es die einzufärbenden Flächen mit einem Pinsel nur mit Wasser zu füllen und dann die sehr verdünnte Farbe mit dem Pinsel einzubringen.
Mir gefällt es ausserdem besser, wenn ich erst die Szene komplett stemple und dann coloriere.
Das Übermalen der Linien (wenn man ein Tier erst im Nachhinein stempelt) wird einfach nicht so schön.
Das Papier ist auch noch sehr wichtig.
Das "Florence Watercolor Paper 300 g smooth white" hat gut funktionert.
Das Tim Holtz-Watercolor-Paper quillt mehr und blutet in die nicht befeuchteten Stellen aus. Ich finde das ist besser für die Distress Techniken geeignet.
Es wird auf jeden Fall weiter geübt.


